Schlitten und Rodel
Weil wir unsere Leidenschaft für die Freizeit in den Bergen gern mit Ihnen teilen, legen wir uns für Sie ins Zeug - damit Sie den Schlitten kaufen, der auch wirklich zu Ihnen passt.
Rodel und Schlitten kaufen in der Schweiz
Ein robuster Schlitten muss sein. Besonders dann, wenn Sie die Berge mit ihren einzigartigen Naturerlebnissen ebenso lieben wie wir. Vom Kinderschlitten über den Tourenrodel bis hin zum Rennrodel finden Sie bei uns nicht einfach nur einen Schlitten, sondern echte Handwerkskunst.
Den idealen Schlitten kaufen – alles für eine gute Entscheidung
Einen Schlitten kaufen. Das bedeutet mehr, als nur mal eben einen Einkauf zu tätigen. Möchten Sie einen Schlitten für den gemütlichen Schlittelplausch oder einen, der rasanten Fahrspass verspricht? Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Schlitten- und Rodelarten es gibt. Apropos: gibt es zwischen Schlitten und Rodel tatsächlich einen Unterschied?
Bevor es dann zum ersten Mal auf die Bahn geht, sollten Sie gut ausgestattet und mit den Sicherheitsvorkehrungen vertraut sein. Ausserdem beraten wir Sie, wie Sie mit Ihrem Gefährt auf Kufen am Besten umgehen können. Denn auch das Lenken und Bremsen will beim Schlittelspass gelernt sein. Über diese und viele weitere Themen informieren wir Sie im Folgenden.
Welche Schlitten- und Rodelarten gibt es?
Wer mit dem Gedanken spielt, einen Schlitten zu kaufen, stellt schnell fest, dass es viele unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Eigenschaften gibt. Wir finden, mit einem Bergüner Rodel macht der Winter erst so richtig Spass. Denn bei einem Bergüner passt jedes Detail.
Damit Sie bereits beim Schlitten kaufen Ihre Vorfreude voll auskosten können, bieten wir Ihnen vier Produktlinien und zweierlei Kufen, mit denen jeder auf seiner ganz eigenen Spur maximale Begeisterung findet. Bei unseren Bergünern gibt es vier Produktlinien:
- Bergüner Rodel Classic:
Einen Rodel kaufen und die Schweiz geniessen. Kleine und grosse Schneerutscher kommen mit diesem Allrounder immer genussvoll ins Tal. Stabile Bauweise und leichte Lenkbarkeit erhalten Sie bei allen Modellen zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. - Bergüner Carving Rodel:
Wer ihn kennt, will den Carving-Effekt nicht mehr missen. Von Classic bis Xtreme geniessen Sie bei allen Rodelschlitten einen hervorragenden Sitzkomfort, tolle Lenkeigenschaften und einen super Lauf bis ins Tal. - Bergüner Rennrodel:
Diese Produktlinie vereint die sportlichsten und schnittigste Rennsemmeln unter den Rodeln. Mit ihm ist kaum eine Kurve zu eng und eine Bahn zu hart. Schliesslich zeichnen sich die Modelle durch eine besondere Seitenstabilität aus, die wir für Sie mit maximalem Sitzkomfort verbunden haben. - Alu Rodel:
Der Alu Rodel, ein Rodel aus Leichtmetall, ist robust, ultraleicht und aus hochwertigem Aluminium gefertigt.
Unsere Spezialanfertigungen – Schlitten nach Maß
Entdecken Sie auch das Besondere - unsere Bergüner Spezialanfertigungen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Bergüner Rodel mit echten Kuhfell?
Entscheiden Sie selbst, ob Sie Ihre persönliche Alpengaudi lieber auf einem Holzschlitten mit gebogenen Bockstützen aus Esche oder leichtem Aluminium geniessen möchten. Wählen Sie die Farbe, die zu Ihnen passt. Oder geben Sie Ihrem Rodel mit einer Lasergravur eine persönliche Note.
Fahren Sie den Schlittelweg allein ins Tal oder mit doppeltem Spass im Zweisitzer. Rückenlehne oder Sitzleiste, Lattensitz mit oder ohne Auflage bis hin zu Metallkufen – unsere gut durchdachte Auswahl berücksichtigt nahezu jeden Wunsch.
Denken Sie immer auch an die passenden Zubehörteile wie beispielsweise ein Zugseil für den Fahrspass der Kleinsten.
Das alles finden Sie bei in unserem Sportgeschäft in Bergün sowie im Online-Shop, der das Schlitten-Kaufen auch von Zürich und anderen Städten aus zu einer einfachen Angelegenheit macht.
Tipp: Preislich günstig und einfach konstruiert sind die klassischen Bobs und Lenkschlitten aus Kunststoff. Bedenken Sie jedoch, dass diese Kunststoffrodel für den Rodelspass oft nicht geeignet sind.
Auch Kinder lieben Schlitten – so klappt das Schlitteln sicher
Beim Schlitteln ist die ganze Familie, also auch das jüngste Kind, mit an Bord? Beim Schlitten kaufen machen Sie mit einem Bergüner Schlitten alles richtig. Dieser Schneerutscher ist für die Rodelbahnen Bergün-Preda geeignet und eignet sich zugleich hervorragend für Rasselbanden, Einsteiger und Geniesser.
Bei den Holzschlitten halten Sie beim Steuern immer einen Fuss im Schnee. Dadurch sind Sie immer nur so schnell auf den Kufen unterwegs, wie Sie es möchten. Die Bergüner Familienschlitten sind übrigens als Einsitzer und Zweisitzer verfügbar.
Schlitteln oder doch lieber rodeln? Wenn es doch einen Tick rasanter sein darf, empfehlen wir unsere Bergüner Rodel. Die Holzschlitten lassen sich leicht lenken. Das Plus an Spassfaktor geniessen Sie mit tollem Sitzkomfort und in voller Länge.
Schlitten und Rodel – die Unterschiede
Wer einen Schlitten kaufen möchte, stellt eines schnell fest: der Unterschied zwischen Schlitten und Rodel ist grösser als viele denken. Beim Rodel sitzen Sie auf einem Gurtsitz. Unebenheiten werden abgefedert, was das Schlitten fahren komfortabler macht. Auf graden Strecken fahren Sie mit mehr Geschwindigkeit und er liegt besser in den Kurven. Diese Anforderungen sind beispielsweise für Sportler im Bergsport sehr wichtig.
Ein Rodel oder Sportrodel wie unser Bergüner Rodel ist beweglicher konstruiert. Die Kufen können sich flexibel bewegen. Darum lässt sich der Rodelschlitten einfach mit einem Lenkseil oder durch das Verlagern des Körpergewichts steuern. Eine gute Entscheidung, wenn Sie besser in der Spur bleiben und besser Kurvenfahren möchten.
Am besten, Sie achten beim Schlitten kaufen immer auf die jeweilige Konstruktion. Denn die macht den Unterschied aus. Ein Schlitten ist immer sehr starr aufgebaut. Der Schlittensitz hat eine flache und große Auflagefläche. Die Kufen sind fest mit dem Holz verbunden. Parallel zueinander stehen sie flach im Schnee. Deshalb erfordert das Lenken immer einen gewissen Körpereinsatz.
Vorbereitung und Pflege – damit der Schlitten ein Leben lang hält
Bei einem Schlitten oder Rodel ist es wie bei allen Sportgeräten. Mit der richtigen Pflege haben Sie lange damit Freude. Damit sich das Schlitten-Kaufen für Sie auf lange Sicht auszahlt, möchten wir Sie im Folgenden über die sachgemässe Pflege informieren.
- Schleifen Sie die Stahlschienen mit einer Körnung zwischen 60 und 80 und schleifen Sie ausschliesslich in Laufrichtung.
- Je höher die Temperatur des Schnees, umso rauer sollten die Schienenoberflächen sein.
- Ziehen Sie die Kufen nach dem Schleifen ein bis zwei Mal mit Stahlwohle ab – ebenfalls in Laufrichtung. Auf keinen Fall sollten Sie die Schienen polieren.
- Behandeln Sie die Stahl- und Beschlagschienen ggf. mit handelsüblichen Pasten oder Wachsen. - Ziehen Sie nach dem Wachsen mit der Bürste eine Struktur.
- Wischen Sie die Schienen nach jedem Rodelspass trocken.
- Vermeiden Sie es, den Schlitten für längere Zeit der prallen Sonne auszusetzen.
- Achten Sie beim Montieren der Schienen auf eine Vorspur von 1 mm.
- Wachsen Sie vor der Lagerung die Beschlagschienen ein. Bei Stahlschienen genügt ein leichtes Einwachsen.
- Lagern Sie den Schlitten oder Rodel freistehend oder liegend, entfernt von Heizkörpern und anderen Wärmequellen, an einem trockenen und kühlen Ort. Lehnen Sie ihn nicht einseitig an und belasten sie ihn nicht mit Gegenständen.
Ist doch einmal eine Reparatur fällig, steht Ihnen bei uns ein umfangreiches Sortiment an einzelnen Ersatzteilen zur Verfügung.
Schlitten fahren – aber sicher
„Wenn ich an den Start gehe, gibt es nur noch mich und den Berg.“ Damit Sie ohne Sorge so fühlen können, wie die berühmte Skirennfahrerin Mikaela Shiffrin, müssen Sie an die nötige Sicherheit denken.
Mit der richtigen Technik, der Beachtung von Sicherhinweisen und der geeigneten Ausrüstung sind Sie nach dem Schlitten-Kaufen mit allem ausgerüstet, was Sie für die sichere Alpengaudi brauchen.
- Die richtige Technik:
Bergab beispielsweise auf dem Schlittelweg im Schlittel-Bahnorama nach Bergün geht es immer in Sitzposition. Dabei sind jederzeit beide Füsse zum Lenken und Bremsen auf dem Schnee. In einer Hand halten Sie vorne die Leine, mit der anderen stützen Sie sich hinten ab. Bauchschlittern ist zwar eine olympische Disziplin, beim Rodeln kann der Spassfaktor allerdings schnell ausbleiben. Stellen Sie zum Bremsen beide Füsse auf die Rodelbahn und heben Sie Ihren Schlitten vorne an. Denken Sie daran, vor einer Kurve stets abzubremsen. Verlagern Sie beim Kurvenfahren mit dem Schlitten das Gewicht immer in Richtung der Kurve und drücken Sie den jeweiligen Fuss fest auf den Boden. Bei einer Rechtskurve ist das der rechte Fuss, bei einer Linkskurve umgekehrt. Wenn Sie mit einem Lenkrodel Kurven fahren, drücken Sie mit dem Fuss die äussere Kufe nach innen, während Sie mit dem Seil die innere Kufe nach oben ziehen. Wenn Sie schnell abbremsen müssen, ziehen Sie den Schlitten vorne fest nach oben. - Sicherheitshinweise:
Wie bei jedem Wintersport sind auch beim Rodeln warme Kleidung und entsprechendes Schuhwerk unverzichtbar. Ein kluger Kopf trägt immer einen Helm als Schutz. Kleinkinder fahren ausnahmslos in Begleitung von Erwachsenen. Schlitteln ist nur sitzend erlaubt. Plastikrodel und mechanische Bremsen sind verboten. Das Zusammenfügen von Schlitten ist ebenso verboten wie bäuchlings zu schlitteln. Verboten sind auch Hunde und das Hinauflaufen auf dem Schlittelweg zur Bergstation. Fahren Sie immer mit angepasstem Tempo. Sichern Sie bei einem Unfall die Unfallstelle ab, leisten Sie Erste Hilfe und fordern Sie Hilfe an. Beachten Sie die Notfallsignale und behindern Sie keine Rettungswagen. - Ausrüstung:
Dass Sie den richtigen Schlitten kaufen, ist genauso wichtig wie angemessene Kleidung. Weil es einem beim Hochfahren zur Bergstation in Preda schnell warm wird und beim Runterfahren mit dem Schneerutscher nach Bergün eher kalt, empfehlen wir das Zwiebelprinzip. Am besten, Sie nehmen zusätzlich noch trockene Kleidung mit ins Rodelgepäck. Ein Kind in leuchtendem Skianzug mit Reflektoren wird leichter gesehen. Ihre Schuhe sind im Idealfall wasserundurchlässig und gut gefüttert. Auf jeden Fall aber mit profilierten Wintersohlen ausgestattet. Vor allem beim Bremsen ist das ein entscheidender Vorteil. Dicke Handschuhe halten die Hände warm und schützen gleichzeitig vor Verletzungen. Gerade bei Pulverschnee ist eine Skibrille sehr nützlich, genauso wie ein Tuch, das über den Mund gezogen werden kann. Und denken Sie daran: ein Skihelm ist auch beim Rodeln ein idealer Kopfschutz.
Wo kann ich einen Schlitten mieten?
Wenn Sie die Bergüner Bergwelt auf Kufen erleben möchten, müssen Sie nicht gleich einen Schlitten kaufen. Mieten Sie sich Ihren Rodel oder Schlitten einfach online oder telefonisch an unseren Verleihstandorten in Bergün oder Preda direkt an der Bergstation. Jeder unserer Leihschlitten garantiert maximale Fahrsicherheit und eine perfekte Steuerung.
In Bergün finden Sie Mark Sport im Dorfzentrum direkt neben der Eisbar, in Preda im Schlittel-Bahnorama am Start der Schlittelbahn. Reservieren Sie Ihren Schlitten für Bergün-Preda gerne vorab online, damit Sie die Vorfreude uneingeschränkt geniessen können.
Sie möchten einen Schlitten kaufen und haben noch Fragen?
Ein guter Schlitten ist eine Anschaffung für ein ganzes Leben. Dennoch und gerade deshalb gibt es beim Schlitten kaufen viele Faktoren zu berücksichtigen. Schliesslich bringt jeder einzelne von Ihnen seine eigenen Anforderungen und Voraussetzungen mit.
Sie haben mit diesen Informationen bereits einen guten Einblick erhalten? Dann haben wir unser Ziel erreicht. Denn gezielte Fragen und Anliegen besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich. Unser Team vor Ort ist für Sie da. Rufen Sie einfach an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.